Beiträge willkommen: suedasien.info versteht sich als vorwiegend deutschsprachiges Informationsportal für die Region Südasien. Wir freuen uns über externe Beiträge zu allen Aspekten der Gesellschaft, Politik, Geschichte und Kultur des Subkontinents bzw. auf die gesamte Bandbreite des vielfältigen und vielschichtigen Lebens in der Region überhaupt. ... [mehr ...]
Call for Papers: Liebe Leserinnen und Leser, in loser Folge möchten wir Spezialisten vorstellen, die langjährig in der und über die Region gearbeitet haben - sowohl im akademischen als auch im nicht-akademischen Bereich - und daher fundierte Einblicke eröffnen können. Ziel ist es dabei entgegen den Trends einer oft schnelllebigen Mediengesellschaft das zumeist Jahre und Jahrzehnte umfassende Schaffen von Wissenschaftlern und Fachleuten in möglichst umfassender Bandbreite sichtbar zu machen, d.h. ein Werk durchaus mit unterschiedlichen Akzentsetzungen, Brüchen oder theoretischen Ansätzen vorzustellen. Die Redaktion freut sich wie immer auf Ihre Vorschläge, Ideen, Anregungen und Mitarbeit an dieser Reihe! ... [mehr ...]
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Im letzten Jahr waren Bangladeshs Währungsreserven dramatisch gesunken, derzeit entsprechen sie mit 2 Milliarden US-Dollar gerade dem Importvolumen von zwei Monaten. Nachdem sich die Regierung am 30. Mai 2003 auf Druck des IWF die Landeswährung Thaka konvertierbar gemacht hatte, konnte die Weltbank am 20. Juni verkünden, 536 Millionen US-Dollar bereit zu stellen. Der Kredit wird im Rahmen des Armutsbekämpfungsprogramm Poverty Reduction and Growth Facility gewährt, damit ist er zinsfrei und mit weniger strikten Auflagen verbunden als die Darlehen des Währungsfonds, der weitere 490 Mio. US-Dollar zugesagt hat, davon 70 Millionen als Sofortzahlung. Das soll schnelle Ergebnisse erlauben, von denen sich die Währungshüter bei ihrer ersten Inspektion im Dezember 2003 zur Auszahlung der nächsten Rate bewegen lassen.
Bis 2006 wird die Regierung in weiten Bereichen ihre Kontrolle abgeben müssen. Die Freigabe der Währung soll weiter vorangetrieben werden, etwa in der Erleichterung von Devisenkonten und in internationalen Transaktionen. Die Leitzinsen sollen stärker am Markt orientiert werden. Zur finanzpolitischen Liberalisierung gehört auch die (Teil-)Privatisierung der meisten Banken, die in den 1970er Jahren verstaatlicht worden waren.
Zu den Kreditbedingungen gehören allerdings auch Auflagen, die bestenfalls indirekt mit dem ursprünglichen Ziel des IWF - Währungsstabilität - in Beziehung stehen. Bis 2006 müssen insgesamt 105 staatliche Unternehmen privatisiert oder geschlossen werden. Nach Angaben der Wochenzeitschrift Holiday (Motto: "because life isn't") sind 75.000 Arbeiter von Entlassung bedroht, wenn die Privatisierung einer solch hohen Zahl von Staatsbetrieben in drei Jahren abgeschlossen werden soll.
Kommentare
Als registriertes Mitglied können Sie einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen.