Beiträge willkommen: suedasien.info versteht sich als vorwiegend deutschsprachiges Informationsportal für die Region Südasien. Wir freuen uns über externe Beiträge zu allen Aspekten der Gesellschaft, Politik, Geschichte und Kultur des Subkontinents bzw. auf die gesamte Bandbreite des vielfältigen und vielschichtigen Lebens in der Region überhaupt. ... [mehr ...]
Call for Papers: Liebe Leserinnen und Leser, in loser Folge möchten wir Spezialisten vorstellen, die langjährig in der und über die Region gearbeitet haben - sowohl im akademischen als auch im nicht-akademischen Bereich - und daher fundierte Einblicke eröffnen können. Ziel ist es dabei entgegen den Trends einer oft schnelllebigen Mediengesellschaft das zumeist Jahre und Jahrzehnte umfassende Schaffen von Wissenschaftlern und Fachleuten in möglichst umfassender Bandbreite sichtbar zu machen, d.h. ein Werk durchaus mit unterschiedlichen Akzentsetzungen, Brüchen oder theoretischen Ansätzen vorzustellen. Die Redaktion freut sich wie immer auf Ihre Vorschläge, Ideen, Anregungen und Mitarbeit an dieser Reihe! ... [mehr ...]
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Oft und bisher überall konsumierte Zigaretten, Bidis und Hukka (Wasserpfeife) dürfen damit künftig nicht mehr an öffentlichen Plätzen und in Transportmitteln geraucht werden. Angaben der Weltgesundheitsorganisation zufolge konsumiert jeder zweite Mann und jede fünfte Frau in Bangladesch Tabakprodukte.
Mit dem neuen Gesetz ist Reklame für Tabakprodukte in Zeitungen, Büchern und Magazinen sowie im Radio, Fernsehen und im Kino ist durch das Gesetz fortan illegal. Das Aufstellen von Zigarettenautomaten ist zukünftig ebenfalls verboten, wie auch das Verteilen von Zigaretten zu Werbezwecken. Die Tabakindustrie darf zudem nicht mehr durch Sport- oder anderen Veranstaltungen ihre Produkte vermarkten. Gegen Verstöße kann eine Freiheitsstrafe bis zu drei Monaten verhängt werden oder ein maximales Bußgeld bis zu 1.000 Taka (ca. 12,50 Euro) erhoben werden.
Die Kategorie öffentliche Plätze beinhaltet zunächst Bildungs-, Regierungs-, Verwaltungseinrichtungen sowie Büros, Bibliotheken, Fahrstühle, Krankenhäuser, Fähren, Kinos, Ausstellungsräumlichkeiten, Theater und Kinderspielplätze. Gesundheitsminister Mosharraf Hossain spricht allerdings nicht von einem "allgegenwärtigen Rauchverbot", sondern verweist auf die mögliche Einrichtung speziell gekennzeichneter Raucherzonen.
Amanullah Khan und Kamrul Islam Sony, Führer der nationalen Koalition gegen Tabak (Coalition Against Tobacco), begrüßten das neue Gesetz als Sieg der Anti-Raucher-Bewegung in dem südasiatischen Land und "als Meilenstein auf dem Weg zur weltweiten Befreiung von der Geißel Tabak".
Um die Tabakproduktion einzuschränken will die Regierung auf Basis von Kleinkrediten den Tabakfarmern künftig den Anbau von alternativen Produkten wie Kartoffeln oder Mais schmackhaft machen.
Derweilen bezweifeln Mitglieder der oppositionellen Jatiya Party (Ershad) die Wirkung des Anti-Raucher-Gesetzes. So hieß es beispielsweise, dass der Polizei dadurch nur neue Wege für Korruptionsgelder bereitet werden würden. Unterdessen beanstanden Kritiker das künftige Bußgeld gegen Raucher von nur 50 Taka (ca. 90 Euro-Cent) als zu niedrig; eine Filter-Zigarette kostet zwei bis vier Taka.
Letztendlich lässt sich der Kampf für ein größeres Gesundheitsbewusstsein und gegen Tabak in Bangladesch wohl nicht auf das Rauchen reduzieren. Während zumeist zwar nur Männer rauchen, wird Kautabak mit oder ohne Betelnuss (als Paan) unabhängig der Geschlechterrollen in weiten Teilen der Gesellschaft genossen.
Als registriertes Mitglied können Sie einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen.
Hinweis: Für Kommentare sind die Autoren verantwortlich.
Anti-Raucher-Gesetz in Bangladesch