Beiträge willkommen: suedasien.info versteht sich als vorwiegend deutschsprachiges Informationsportal für die Region Südasien. Wir freuen uns über externe Beiträge zu allen Aspekten der Gesellschaft, Politik, Geschichte und Kultur des Subkontinents bzw. auf die gesamte Bandbreite des vielfältigen und vielschichtigen Lebens in der Region überhaupt. ... [mehr ...]
Call for Papers: Liebe Leserinnen und Leser, in loser Folge möchten wir Spezialisten vorstellen, die langjährig in der und über die Region gearbeitet haben - sowohl im akademischen als auch im nicht-akademischen Bereich - und daher fundierte Einblicke eröffnen können. Ziel ist es dabei entgegen den Trends einer oft schnelllebigen Mediengesellschaft das zumeist Jahre und Jahrzehnte umfassende Schaffen von Wissenschaftlern und Fachleuten in möglichst umfassender Bandbreite sichtbar zu machen, d.h. ein Werk durchaus mit unterschiedlichen Akzentsetzungen, Brüchen oder theoretischen Ansätzen vorzustellen. Die Redaktion freut sich wie immer auf Ihre Vorschläge, Ideen, Anregungen und Mitarbeit an dieser Reihe! ... [mehr ...]
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
von Ingo Ritz
Zwei Wochen lang reiste die Näherin durch Deutschland, gemeinsam mit der Gewerkschaftsführerin Shahida Sarker. Die Kampagne für saubere Kleidung hat die beiden eingeladen, damit sie über die Situation in den Nähfabriken berichtet. Das Bangladesch-Hilfswerk NETZ hat die Reise organisiert.
Die Discounter üben enormen Druck auf die Hersteller aus, die Preise immer weiter zu senken. Wie produziert wird, spielt keine Rolle. Das führt dazu, dass die Näherinnen in den Produktionsländern unter unwürdigen Bedingungen arbeiten müssen. Bei Berufseinsteigerinnen beträgt der Lohn gerade mal 16 Euro monatlich. In späteren Berufsjahren steigt er inklusive Überstunden allenfalls auf rund 50 Euro.
Hunderte Menschen besuchen die Veranstaltungen mit Suma Sarker und Shahida Sarker. Die Medien berichten. In den Diskussionen sagen die Zuhörer häufig: "Dann kaufe ich keine Kleidung mehr, die in Bangladesch genäht wird."
Doch das wäre genau die falsche Schlussfolgerung. Keine der Arbeiterinnen möchte ihren Arbeitsplatz gegen den Hunger eintauschen, der die Folge eines Boykotts wäre. Es ist gut, dass in Bangladesch produziert wird.
Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken müssen besser werden. Das ist möglich. Discounter wie Kik und Lidl haben für ihre Lieferanten Verhaltensregeln aufgestellt. Eingehalten werden sie kaum. Um das zu erreichen, müssen die Arbeiterinnen und Gewerkschaften selbst in deren Überprüfung einbezogen sein. Und sie müssen ihre Rechte vor Gericht einklagen können. Deshalb unterstützt NETZ Bangladesch sie mit Rechtshilfe.
Jede Verbraucherin in Deutschland, jeder Käufer einer Hose oder Jacke, kann etwas tun, damit die Sozialstandards eingehalten werden. Wer an die Discounter schreibt, kann direkt einwirken. Protestpostkarten gibt es auf www.saubere-kleidung.de und www.bangladesch.org.
Ingo Ritz ist Geschäftsführer von NETZ Bangladesch. Die Organisation unterstützt Selbsthilfe für Ernährung, Bildung und Menschenrechte in dem südasiatischen Land.
Die Kampagne für saubere Kleidung ist ein Netzwerk aus Gewerkschaften und gemeinnützigen Organisationen, die sich weltweit für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzen
Kommentare
Als registriertes Mitglied können Sie einen Kommentar zu diesem Beitrag verfassen.