Beiträge willkommen: suedasien.info versteht sich als vorwiegend deutschsprachiges Informationsportal für die Region Südasien. Wir freuen uns über externe Beiträge zu allen Aspekten der Gesellschaft, Politik, Geschichte und Kultur des Subkontinents bzw. auf die gesamte Bandbreite des vielfältigen und vielschichtigen Lebens in der Region überhaupt. ... [mehr ...]
Call for Papers: Liebe Leserinnen und Leser, in loser Folge möchten wir Spezialisten vorstellen, die langjährig in der und über die Region gearbeitet haben - sowohl im akademischen als auch im nicht-akademischen Bereich - und daher fundierte Einblicke eröffnen können. Ziel ist es dabei entgegen den Trends einer oft schnelllebigen Mediengesellschaft das zumeist Jahre und Jahrzehnte umfassende Schaffen von Wissenschaftlern und Fachleuten in möglichst umfassender Bandbreite sichtbar zu machen, d.h. ein Werk durchaus mit unterschiedlichen Akzentsetzungen, Brüchen oder theoretischen Ansätzen vorzustellen. Die Redaktion freut sich wie immer auf Ihre Vorschläge, Ideen, Anregungen und Mitarbeit an dieser Reihe! ... [mehr ...]
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Der Aufstieg neuer Mächte wie China, Indien oder Brasilien hat in den letzten Jahren die globalen Machtkonstellationen grundlegend verändert. Globales Regieren oder – wie es im internationalen Sprachgebrauch heißt: Global Governance – ist nicht länger die unhinterfragte Domäne der entwickelten Industrieländer. Die aufstrebenden Mächte aus dem Süden gestalten die internationale Agenda mehr und mehr selbst aktiv mit. Sie drängen auf eine Anpassung der internationalen Institutionen und multilateralen Regime an ihre Interessen und Bedürfnisse. Gleichzeitig entwickeln sie verstärkt eigene Visionen und Fähigkeiten zum Umgang mit globalen Problemen und übernehmen Verantwortung bei deren Bewältigung. Welche neuen Beziehungsmuster zwischen den alten und den neuen Mächten ergeben sich? Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo aber auch Divergenzen in den weltpolitischen Sichtweisen? Welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen für die kooperative Bearbeitung globaler Probleme sind mit den globalen Machtverschiebungen verbunden?
Diese Fragen stehen im Zentrum des Nord-Süd-Dialogs zu Global Governance, den die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Stiftung Wissenschaft und Politik nunmehr zum sechsten Mal gemeinsam ausrichten.
Dazu werden am 15. März Experten und Politiker aus Nord und Süd im Berliner Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutieren.
Podiumsdiskussion
Georg Boomgaarden, Staatssekretär im Auswärtigen Amt
Marco Aurelio Garcia, Professor an der University of Campinas, außenpolitischer Berater von Präsident Lula, Brasilien
Mohammed Shaker, Egyptian Council for Foreign Affairs
Meera Shankar, Botschafterin der Republik Indien
Jeffrey Laurenti, The Century Foundation, USA
Moderation: Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Beginn: 18 Uhr 00 - Ende: 21 Uhr 00
Verkehrsverbindungen: Bus M29 bis Haltestelle Hiroshimasteg; Bus 100, 87 bis Haltestelle Nordische Botschaften; Bus 200 bis Haltestelle Tiergartenstr.
Kosten: Eintritt frei